In nur knapp drei Jahren sammelte eine Bürgerinitiative genug Geld, um das fast 200.000 Euro teure Kunstwerk aus Granit und Bronze der Stadt zum Geschenk machen zu können. Das Motiv „Jungbrunnen“ wurde dabei mit Bedacht ausgewählt, der sprudelnde Quell, dem der Sage nach die Alten und Gebrechlichen gesund und munter wieder entsteigen, steht als Symbol für die heilende Kraft der Quellen im Kurort Bad Harzburg. Zu sehen sind 16 knubbelige Bronzefiguren in der Anlage des Quedlinburger Bildhauers Jochen Müller.
(Danke M.L. für die Fotos…!)
Auf einer Wanderung über die Engstligenalp (Adelboden/Berner Oberland) kommt man auf der Hochebene auch zum „Härdöpfelbrunnen.
Das ganze Jahr hat das Wasser dort 4°C. Früher wurde dieser Brunnen zur Wasserversorgung vom Berghaus Bärtschi genutzt, ehe dieses eine eigene Wasserversorgung (Handpumpe) bekam.
Die Quelle heisst Härdöpfelbrunne weil sie so sprudelt, wie wenn man Pellkartoffel kochen würde.
Mehr zur Historie gibt es hier.
Der Kaiserbrunnen steht auf der Markstätte in der Altstadt von Konstanz. Er wurde an der Stelle eines alten, baufälligen Brunnens auf der Marktstätte zwischen 1896 und 1897 errichtet und durch den Bildhauer Hans Baur geschaffen. Der Bildhauer Gernot Rumpf gestaltete die Anlage in den 1980igern neu und versteckte darin zahlreiche Anspielungen auf die Konstanzer Vergangenheit. Unter anderem symbolisiert ein mehrköpfiger Pfau z.B. die von drei Päpsten gleichzeitig regierte Kirche, der auch Grundlage für das zwischen 1414 und 1418 tagenden Konzil von Konstanz war.
Es gibt diesen Triumphbogen seit Juni 1990. Genannt wird er Konstanzer Triumphbogen, Laubebrunnen oder Lenk-Brunnen, sind doch Elemente eines Triumphbogens und die eines Brunnens in künstlerisch einzigartiger Weise mit einander verwoben.
Er ist ein Triumphbogen, samt „Triumphgespann“ und „Triumphportale“ mit gegensätzlichen Motiven. So reitet auf der einen Seite in der Höhe ein Raubritter mit wappengezierter Constantia davon, und auf der anderen Seite präsentiert sich als neuzeitliches Gegenbild ein Paar auf dem Motorrad: „Freie Fahrt für die Liebe“.
Der Konstanzer Triumphbogen ist aber auch „ein Brunnen vor dem Tore“, aufgestellt vor einem ehemaligen Stadttor von Konstanz. Eigentlich sind es vier Brunnenbecken, die durch den Triumhbogen zu einem Ganzen zusammengehalten werden. Der Brunnen als „locus amoenus“; die Laube, eine der meist befahrenen Straßen von Konstanz, als „Kurbad Laube“.
Die rustikalen, überzeichneten Figuren sind Geschmacksache, aber Lenk verstand es, die ihm wichtigen Einzelheiten überzudimensieren. Wer Zeit mitbringt, entdeckt am Ensemble viele kleine interessante Details…
(Infos teilweise von hier…)
Ganz in der Nähe des Hauptbahnhofes von Stuttgart steht dieser „Wasserfall“.
Paul Gruner schuf ihn 1977 anlässlich der Bundesgartenschau. Inmitten einer Röhrenkonstruktion aus Edelstahl strömen ziemliche Wassermengen auf sechs Rutschen in ein angedachtes Bachbett herab.
Und erinnert so an die „klappernde Mühle am rauschenden Bach“…
Letztes Jahr in Kandern – war echt was los…
Vieles wurde umgebaut (Hochwasserschutz). Aber auch gefestet wurde. 200 Jahre Kandern. Da liefen viele Menschen durchs Städtle. Und die hatten Bedürfnisse…
Dafür stellte man Toiletten von Dixi auf.
Und – ein guter Stadtplaner – stellt auch noch einen Brunnen daneben.
Und hängt einen Selbstbedienungseimer ans Häusle. Mit der Bitte, sich als Benutzer doch sein Spülwasser selber zu holen.
Es wäre ja gleich nebendran…
Auf dem Platz vorm Stuttgarter Schloss stehen zwei Springbrunnen. Am Geburtstag des Königs Wilhelm I. (27.09.1863) wurden die Schalen (sechs Meter Durchmesser) der Brunnen aufgestellt.
Die Putten des südlichen Brunnens stellen die Flüsse Neckar, Kocher, Fils und Enz dar. Die Figuren des nördlichen Brunnens zeigen Donau, Nagold, Tauber und Jagst.
Brunnen, die wie Pusteblumen aussehen, gibt es in vielen Städten der Welt. In Stuttgart wurde so ein Brunnen vom Architektenbüro Behnisch & Partner 1977 anlässlich der Bundesgartenschau in der unteren Königsstrasse erbaut.
Die Pusteblume wird durch 75 Röhren mit Düsen erzeugt und ist von einem Ring aus Muschelkalk umgeben, der zum Sitzen und Verweilen einlädt…